Deutsch
Logo
Background image

Datenschutzrichtlinie CURIA App-Website

I. Allgemeine Informationen

Die Website www.curia.app („Website“) ist ein Dienst der Innoplexus AG, nachfolgend auch „Innoplexus“ oder „wir“/„uns“ genannt. Hiermit informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten. Wenn Sie unsere Website nutzen, werden personenbezogene Daten verarbeitet.

Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit im Abschnitt „Datenschutzrichtlinie“ unter https://curia.app/privacy-policy/web auf unserer Website einsehen.

II. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Innoplexus, als Betreiber der Website, ist verantwortlich für die personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden, weil Sie unsere Website nutzen.

Innoplexus AG

Frankfurter Strasse 27
65760 Eschborn
Deutschland

Tel.: +49 6196-9677-311
E-mail: info@innoplexus.com
Web: www.innoplexus.com<a>

Chairman of the Supervisory Board: Ruben King-Shaw Jr.

Executive Committee: Gaurav Tripathi

III. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Rechte als betroffene Person ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter compliance@innnoplexus.com.

IV. Verarbeitung personenbezogener Daten

1. Bereitstellung der Website und Erstellung von Protokolldateien

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser die folgenden Daten, die aus technischen Gründen automatisch gespeichert werden:

- Informationen über Ihren Browsertyp und Ihre Version

- das Betriebssystem, das Sie verwenden

- die vorherige Website, von der aus Sie uns aufrufen (Referrer-URL)

- Ihre IP-Adresse

- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Website.

Unser System speichert Ihre personenbezogenen Daten in Protokolldateien. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten in Bezug auf Sie gespeichert.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten vorübergehend gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Verarbeitungszweck

Es ist notwendig, dass wir Ihre IP-Adresse vorübergehend verarbeiten, um die Website auf Ihrem Endgerät verfügbar zu machen. Darüber hinaus verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Website zu optimieren und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Diese Gründe spiegeln auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wider. Ihre Daten werden nicht zu Marketingzwecken verarbeitet.

d) Speicherfrist

Die genannten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind, um den Verarbeitungszweck zu erreichen. Dies ist der Fall, wenn die jeweilige Sitzung von Ihnen beendet wurde.

IP-Adressen, die in Protokolldateien verarbeitet wurden, werden nach sieben Tagen gelöscht. Eine längere Speicherfrist ist nur dann angemessen, wenn Ihre IP-Adresse gelöscht oder anonymisiert wird, wodurch es uns unmöglich wäre, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit gemäß Artikel 21 DSGVO

Es ist nicht möglich, der Verarbeitung dieser Daten zu widersprechen, da sie für die Funktionsfähigkeit der Website erforderlich sind.

2. Cookies

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden auf unserer Website sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, Sie als Benutzer zu erkennen und die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät installiert. In der Regel werden sogenannte „Sitzungscookies“ verwendet, die nach Abschluss Ihrer Sitzung automatisch gelöscht werden.

Andere Cookies, sogenannte „persistente Cookies“, bleiben auf Ihrem Endgerät installiert, bis sie von Ihnen gelöscht werden. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Webbrowser bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Website zu identifizieren.

Sie können in Ihrem Webbrowser überprüfen, welche Cookies auf Ihrem Endgerät installiert sind. Innerhalb des vordefinierten Rahmens der Einstellungen Ihres Webbrowsers können Sie auswählen, ob Cookies in Einzelfällen erlaubt werden sollen, ob sie generell nicht akzeptiert werden sollen oder ob sie automatisch nach Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht werden sollen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung von Cookies die Möglichkeit zur Nutzung der Website einschränken kann.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

c) Verarbeitungszweck

Wir verwenden technische Cookies, die erforderlich sind, um die Nutzung unserer Website zu optimieren. Andernfalls könnten wir bestimmte Funktionen unserer Website nicht anbieten. Es ist wichtig, dass Ihr Webbrowser nach einem Seitenwechsel erkannt wird. Diese Zwecke stellen auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dar.

Die Verwendung von Cookies ist für die folgenden Anwendungen erforderlich:

- Nutzung der Website-Funktionen

Wir verwenden die durch technisch notwendige Cookies gesammelten personenbezogenen Daten nicht zur Erstellung von Benutzerprofilen.

d) Speicherfrist, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit gemäß Artikel 21 DSGVO

Cookies, die auf Ihrem Endgerät installiert sind, übertragen die gespeicherten Informationen an unsere Website. Somit haben Sie die volle Kontrolle darüber, ob und wie lange Cookies Informationen speichern können. Sie können die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Webbrowser ändern. Cookies, die bereits gespeichert wurden, können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung der Verwendung von Cookies möglicherweise nicht mehr alle Funktionen, die unsere Website anbietet, genutzt werden können.

3. Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (im Folgenden „Google“) auf unserer Website. Google Analytics verwendet sogenannte Cookies. Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (siehe oben) und eine Analyse der Nutzung unserer Website ermöglichen.

Die durch dieses Cookie generierten Informationen über Ihr Nutzungsverhalten werden an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Damit Sie unser Portal anonym nutzen können, verwenden wir Google Analytics mit der Ergänzung „_gat._anonymizeIp“. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum bereits verkürzt wird und somit anonymisiert ist. Nur in ganz speziellen Fällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Google-Server in den USA übertragen und dort verkürzt. Unter keinen Umständen wird Ihre IP-Adresse mit anderen von Google erfassten Daten zusammengeführt. Google hat Standardvertragsklauseln unterzeichnet, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und dem Datenschutz von Google Analytics finden Sie unter https://www.google.de/analytics/terms/de.html.

b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

c) Verarbeitungszweck

Google verwendet die Informationen, um zu ermitteln, wie Sie die Website genutzt haben, um Berichte über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Websitenutzung anzubieten.

d) Speicherfrist

Die durch das Cookie gespeicherten Daten werden nach 14 Monaten gelöscht. Für weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Google besuchen Sie bitte die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit gemäß Artikel 21 DSGVO

Wenn Sie die Speicherung von Cookies ablehnen möchten, können Sie dies über die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser tun. Darüber hinaus können Sie die Verwendung von Cookies durch Google ablehnen, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

4. Links zu anderen Websites

Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Aus diesem Grund können wir keine Haftung für diese externen Inhalte übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber verantwortlich. Zum Zeitpunkt der Verlinkung waren keine illegalen Inhalte erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

a) Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 der DSGVO genannten Informationen.

b) Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

c) Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, sofern einer der in Artikel 17 der DSGVO genannten Gründe zutrifft.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen des Artikels 18 der DSGVO vorliegt.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern dies technisch machbar ist.

f) Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

g) Recht auf Beschwerde

Unbeschadet eines anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

V. Rechte der betroffenen Person

Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserer Website sind Sie eine betroffene Person im Sinne der DSGVO. Daher stehen Ihnen folgende Rechte zu:

1. Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit Informationen über Ihre personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, zu verlangen. Dies umfasst Informationen über die Herkunft, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln, sowie die Zwecke, für die wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

2. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen und unvollständige personenbezogene Daten vervollständigen zu lassen.

3. Recht auf Löschung und Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können uns auffordern, Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen. Wir sind verpflichtet, die Löschung unverzüglich durchzuführen, es sei denn, wir sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten aufgrund vertraglicher und/oder gesetzlicher Vorschriften weiter zu verarbeiten. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn wir gesetzlich daran gehindert sind, Daten nach Steuerrecht zu löschen. In einem solchen Fall schränken wir die Verarbeitung ein und löschen die betreffenden personenbezogenen Daten sofort nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist.

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern dies technisch möglich ist. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten ohne Behinderung an einen anderen Verantwortlichen zu übertragen.

5. Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Entscheidungsprozessen und Profiling

Sie haben das Recht, nicht Gegenstand eines vollständig automatisierten Entscheidungsprozesses – einschließlich Profiling – zu sein, der rechtliche Wirkung gegen Sie entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

6. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Unsere zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Datenschutzbeauftragte

Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Deutschland

Telefon: (0611) 14 08-0

Fax: (0611) 14 08-900

E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

ontosight ad illustration

Ontosight®

FREE for a limited time

Try now